Meine Heimat – Fotografieren im Saarland
In meinem letzten Blogeintrag habe ich euch ja den Tipp gegeben, euch in eurer Nähe nach Foto-Motiven umzusehen – ich werde das auch tun, denn ich war zwar als Kind oft mit meinen Eltern auf Ausflügen im Saarland unterwegs, habe bisher aber hier in meiner Heimat erstaunlich wenige Sehenswürdigkeiten fotografiert. Dabei gibt es wirklich schöne Locations – einige möchte ich euch kurz vorstellen.
Drei Ziele in meiner Heimat: Diese Sehenswürdigkeiten laden zum Fotografieren ein
Auch wenn das Saarland nach Berlin, Hamburg und Bremen das kleinste Bundesland ist – hier gibt es jede Menge Sehenswürdigkeiten, die einen Besuch mit der Kamera lohnen, zum Beispiel diese drei:
Kloster Wörschweiler
Ursprünglich 1131 als Benediktinerkloster gegründet und 1171 von den Zisterziensern übernommen, wurde die Abtei 1614 durch einen Brand zerstört. Heute sind nur noch Ruinen des Auditoriums und der Basilika erhalten. Ich werde versuchen, entweder nachts oder ganz früh morgens dem Kloster einen Besuch abzustatten: Vor dem Hintergrund einer sternenklaren Nacht oder im Morgennebel kommen die Ruinen bestimmt richtig gut zur Geltung.
Große Saarschleife
Die Große Saarschleife bei Mettlach ist eine der bekanntesten Sehenswürdigkeiten im Saarland und gilt als das Wahrzeichen des Bundeslandes. Warum genau sich die Saar hier keinen direkten Weg bahnt, sondern eine Schleife macht, ist noch nicht abschließend geklärt – aber dass sie ein imposanter Anblick ist, ist klar. Den besten Blick hat man vom Aussichtspunkt „Cloef“ – auch hier lohnt es sich, früh zu sein: Erfahrungsgemäß sind dann weniger Menschen da, die ins Bild laufen könnten, und der aufsteigende Nebel verleiht der Saarschleife etwas Mystisches.
Das Saarpolygon
Relativ jung ist das 2016 eröffnete Saarpolygon: Die stählerne Großskulptur ist eine Referenz an den Bergbau im Saarland – und soll zugleich ein symbolisches Tor in die Zukunft sein. Das auf der Halde Duhamel errichtete Polygon ist fast 30 Meter hoch und begehbar. Dieses von Menschenhand geschaffene Kunstwerk mitten in der Natur ist ein fantastischer Kontrast – und auch hier lässt sich mit bestimmt toll mit Licht und Schatten spielen.
Das Saarland bietet noch viel mehr für Fotografen
Neben den drei vorgestellten Locations gibt es noch viele weitere Orte im Saarland, an denen man interessante Bilder machen kann. Für mich wird beispielsweise auch die Völklinger Hütte noch ein weiteres Ziel sein: Das vollständig erhaltene Hochofenwerk ist für Industriefotografen richtig interessant.
Ihr habt selbst Ideen für tolle Fotografie-Motive im Saarland? Dann freue ich mich über Vorschläge!