Die Dirndl Schleife: Hingucker mit Botschaft
Letztes Jahr habe ich eine Freundin in Bayern besucht und bin mit ihr (und natürlich meiner Kamera) auf ein Volksfest, eine sogenannte Kirchweih gegangen.
Dabei ist mir nicht nur aufgefallen, dass es Dirndl in richtig vielen und richtig tollen Varianten gibt, sondern auch, dass die Schürzen ganz unterschiedlich gebunden werden. Ich hatte zwar schon mal davon gehört, dass man mit dem Sitz der Schleife eine Botschaft schicken kann, aber damit war ich auch schon mit meinem Latein (bzw. bayrisch) am Ende. Ich habe dann mal recherchiert – und weiß jetzt, was es mit den Schleifen auf sich hat!
Links, rechts, Mitte, hinten – der Schleifencode am Dirndl entschlüsselt
Konkrete Überlieferungen für die Symbolik der Schleife am Dirndl gibt es nicht (https://de.wikipedia.org/wiki/Dirndl#Symbolik_der_Sch%C3%BCrzenschleifenposition), aber in der Trachtenmode haben sich Schleifenpositionen durchgesetzten, die den Beziehungsstand der Trägerin anzeigen sollen. Wichtig: Die Position der Schleife wird dabei immer aus der Sicht der Trägerin bestimmt!
- Schleife auf der linken Seite des Dirndls
Wird die Schleife auf der linken Seite des Dirndls gebunden, bedeutet das, dass die Trägerin Single oder unverheiratet ist. Das ist insofern interessant, als dass auch „verlobt“ noch „unverheiratet“ bedeutet, die Trägerin jedoch durchaus schon vergeben sein kann. Eine kleine Eselsbrücke für die linksgebundene Schleife: „Links – Glück bringt´s!“. Für die Herren gilt: Auch wenn die Dame mit einer Schleife auf der linken Seite andeuten könnte, dass sie einem Flirt prinzipiell nicht abgeneigt ist – das ist noch lange kein Freifahrtschein. Zu forsches Auftreten und Aufdrängen kommt bei keiner Dirndlträgerin gut an.
- Schleife auf der rechten Seite des Dirndls
Wird die Dirndl Schleife rechts getragen, signalisiert die Trägerin damit, dass sie verheiratet bzw. vergeben ist. Da in unseren Breitengraden auch der Ehering rechts getragen wird, ist das eine praktische Merkstütze. Viele Damen binden sich die Schleife auf der rechten Seite auch, um einfach ihre Ruhe zu haben und ungestört feiern zu können – ganz ohne festen Partner im Leben.
- Schleife vorn in der Mitte des Dirndls
Diese Variante ist heutzutage bei erwachsenen Frauen nur selten zu sehen. Früher sollte sie anzeigen, dass die Trägerin Jungfrau sei – heute kann die mittige Schleife auch einfach bedeuten: Mein Beziehungsstatus geht niemanden etwas an.
- Schleife hinten am Dirndl
Früher waren es vorrangig verwitwete Frauen, die die Schleife am Dirndl hinten banden. Das kann zwar heute auch noch so sein, doch in den meisten Fällen wird die Schleife hinten am Dirndl von Servicepersonal wie Kellnerinnen getragen. Das hat einen ganz praktischen Grund, denn seitlich gebundene Schleifen bergen das Risiko, irgendwo hängen zu bleiben, wenn man gerade durch das enge Bierzelt eilt.
Dirndl Schleife – das schicke Detail der Trachtenmode
Jetzt, wo ihr (und ich) die Symbolik der Dirndl Schleife kennt, könnt ihr die genau so binden, wie ihr wollt. Ich für meinen Teil überlege gerade, ob ich mir auch mal so ein schickes Trachtenkleid kaufen soll. Einen Tipp aus erster Hand habe ich aber noch für euch: Ganz egal, wo ihr mit dem Dirndl einen großen Auftritt hinlegen wollt – Schürze und Schürzenband sollten immer ordentlich gebügelt sein, denn nur so gelingt eine hübsche Schleife!